Besegelung von
Segelschiffen

| zurück | e-Mail | Gästebuch | Meldeliste | Portal der Volksmarine |





Die Besegelung

Der Urtyp des Segels ist das Rah- oder Vierkantsegel, ein Segel, das an einer horizontal auf- gehängten, quer zur Schiffsachse stehenden Spiere (der Rah), angeschlagen ist. In dieser Grundstellung bietet es dem Wind eine große Widerstandsfläche, die das Schiff bei achter- licher Windrichtung leicht vorantreibt. Durch Änderung der Querstellung, dem Brassen, kann auch bei seitlich von hinten oder seitlich von vorn einfallendem Wind gesegelt werden.

Das Lateinersegel stammt aus dem Mittelmeerraum. Im Gegensatz zum viereckigen Rah- segel hat das Lateinersegel eine dreieckige Form. Es wird an einer schräg aufgehängten, in der Schiffslängsachse stehenden Spiere, der Rute, angeschlagen. Das Lateinersegel war das erste Schratsegel. Aus ihm entwickelten sich sämtliche Segel, die in der Längsachse des Schiffes gefahren werden.

Eine der wichtigsten Neuerung der Schiffsbesegelung war die Erfindung des Stagsegels, das anfangs nur als Stagfock am Vorstag gefahren wurde, im Laufe der Zeit aber auch an den Stagen und Stengestagen der anderen Masten auftrat. Die Klüversegel gehören ebenfalls zu dieser Gruppe.

Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts sind Gaffelsegel im Gebrauch. Das Segel ist hier an einer Spiere angeschlagen, die mit ihrem Fuß an den Mast stößt. Dieses Ende ist zur Sicherung der Stellung gabelartig ausgearbeitet, was der Spiere den Namen Gaffel gegeben hat.

Da die Schiffsgröße im Laufe der Zeit immer mehr zunahm, mußte auch die Segelfläche ver- größert werden, da selbst bei mehrmastigen Schiffen die Rahsegel so groß wurden, daß sie bei schweren Wetter nur mühsam gesetzt und geborgen werden konnten. Mehrfache Reff- möglichkeiten und auch die am Fußliek des Rahsegels anschlagbaren Segelstuchstreifen (Bonnets) genügten nicht, diese Schwierigkeiten zu beheben, so daß zusätzliche Rahsegel aufgebracht wurden. Die Santa Maria des Kolumbus war eines der ersten Schiffe, daß über dem Großsegel ein Topp- oder Marssegel gefahren hat. Dem Marssegel folgte das Bramsegel, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts tauchten die ersten Royalsegel auf. Den Abschluß bildeten im 19. Jahrhundert Skysegel und vereinzelt Mondsegel. Gegen Ende des 19. Jahr- hunderts wurden dann das Marssegel in Unter- und Obermarssegel und später die Bram- segel in Unter- und Oberbramsegel geteilt.

Vor allem in windarmen Zonen und bei Kriegsschiffen, die beim Angriff oder auf der Flucht jede kleine Brise nutzen mußten, wurden Leesegel geführt. Es sind dies Rahsegel, die zu beiden Seiten der entsprechenden Rah ausgefahren werden konnten.

 

Ketsch


1 Klüver , 2 Vor-Stagsegel (=Stagfock) , 3 Großsegel
4 Groß-Gaffeltoppsegel , 5 Besansegel , 6 Besan-Gaffeltoppsegel



Gaffelschoner


1 Außenklüver , 2 Klüver , 3 Binnenklüver
4 Schonersegel , 5 Besan-Stengestagsegel
6 Besansegel , 7 Besan-Gaffeltoppsegel



Schoner


1 Außenklüver , 2 Klüver , 3 Binnenklüver
4 Vor-Stagsegel , 5 Schonersegel , 6 Vor-Gaffeltoppsegel
7 Groß-Stengestagsegel , 8 Großsegel , 9 Groß-Gaffeltoppsegel
10 Besan-Stengestagsegel , 11 Besansegel , 12 Besan-Gaffeltoppsegel



Stagsegelschoner


1 Außenklüver , 2 Klüver , 3 Vor-Stagsegel
4 Vor-Treisegel , 5 Groß-Stagsegel , 6 Groß-Treisegel
7 Besan-Stagsegel , 8 Besansegel



Toppsegelschoner


1 Außenklüver , 2 Klüver , 3 Binnenklüver
4 Vor-Stagsegel , 5 Schonersegel , 6 Vor-Marssegel (Toppsegel)
7 Vor-Bramsegel (Toppsegel) , 8 Groß-Stengestagsegel , 9 Großsegel
10 Groß-Gaffeltoppsegel , 11 Besansegel , 12 Besan-Gaffeltoppsegel



Brigantine


1 Flieger , 2 Außenklüver , 3 Klüver
4 Binnenklüver , 5 Vor-Stagsegel , 6 Focksegel
7 Vor-Untermarssegel , 8 Vor-Obermarssegel , 9 Vor-Bramsegel
10 Vor-Royal , 11 Groß-Stagsegel , 12 Groß-Mittelstagsegel
13 Groß-Stengestagsegel , 14 Groß-Bramstagsegel , 15 Großsegel
16 Groß-Gaffeltoppsegel



Brigg


1 Flieger , 2 Außenklüver , 3 Binnenklüver
4 Vor-Stengestagsegel , 5 Focksegel , 6 Vor-Untermarssegel
7 Vor-Obermarssegel , 8 Vor-Bramsegel , 9 Vor-Royal
10 Groß-Stengestagsegel , 11 Groß-Bramstagsegel , 12 Groß-Royalstagsegel
13 Großsegel , 14 Groß-Untermarssegel , 15 Groß-Obermarssegel
16 Groß-Bramsegel , 17 Groß-Royal , 18 Besansegel



Barkentine


1 Flieger , 2 Außenklüver , 3 Binnenklüver
4 Vor-Stengestagsegel , 5 Focksegel , 6 Vor-Untermarssegel
7 Vor-Obermarssegel , 8 Vor-Unterbramsegel , 9 Vor-Oberbramsegel
10 Groß-Stagsegel , 11 Groß-Stengestagsegel , 12 Groß-Bramstagsegel
13 Großsegel , 14 Groß-Gaffeltoppsegel , 15 Kreuz-Stengestagsegel
16 Kreuzsegel , 17 Kreuz-Gaffeltoppsegel , 18 Besan-Stengestagsegel
19 Besansegel , 20 Besan-Gaffeltoppsegel



Bark


1 Außenklüver , 2 Klüver , 3 Binnenklüver
4 Vor-Stengestagsegel , 5 Focksegel , 6 Vor-Untermarssegel
7 Vor-Obermarssegel , 8 Vor-Bramsegel , 9 Vor-Royal
10 Groß-Stengestagsegel , 11 Groß-Bramstagsegel , 12 Groß-Royalstagsegel
13 Großsegel , 14 Groß-Untermarssegel , 15 Groß-Obermarssegel
16 Groß-Bramsegel , 17 Groß-Royal , 18 Besan-Stagsegel
19 Besan-Stengestagsegel , 20 Besan-Bramstagsegel , 21 Unterbesan
22 Oberbesan , 23 Besantoppsegel



Vollschiff


1 Flieger , 2 Außenklüver , 3 Klüver
4 Binnenklüver , 5 Vor-Stagsegel , 6 Focksegel
7 Vor-Untermarssegel , 8 Vor-Obermarssegel , 9 Vor-Bramsegel
10 Vor-Royal , 11 Groß-Stagsegel , 12 Groß-Stengestagsegel
13 Groß-Bramstagsegel , 14 Groß-Royalstagsegel , 15 Großsegel
16 Groß-Untermarssegel , 17 Groß-Obermarssegel , 18 Groß-Bramstagsegel
19 Groß-Royal , 20 Groß-Skysegel , 21 Groß-Spencer
22 Kreuz-Stengestagsegel , 23 Kreuz-Mittelstagsegel
24 Kreuz-Bramstagsegel , 25 Kreuz-Royalstagsegel , 26 Kreuzsegel
27 Kreuz-Untermarssegel
28 Kreuz-Obermarssegel , 29 Kreuz-Bramsegel
30 Kreuz-Royal , 31 Besansegel



 


Morsen

Begriffe rund ums Segeln

Seemann´s maritimes Lexikon