Brigantine
Zweimastiges Rahschiff, das am Fockmast nur Rahsegel, am Großmast nur Schratsegel fährt.
Brigg
Rahschiff mit zwei vollgetakelten Masten.
Barkentine
Mehrmastiges Rahschiff, das am Fockmast nur Rahsegel, an allen anderen Masten nur Schratsegel fährt.
Bark
Ursprünglich nur ein dreimastiges Rahschiff mit zwei vollgetakelten Masten und dem dritten Mast mit Schratsegeln.
Daneben vier- oder fünfmastige Rahsegler, die außer dem Schratsegel-getakelten letzten Mast (Besan) nur vollgetakelte Masten fahren.
Besanmast
Letzter Mast auf allen drei- und mehrmastigen Schiffen. Er fährt nur Schratsegel.
Bramsegel
Einfaches oder doppeltes Rahsegel, das an einem rahgetakelten Mast über dem (oder den) Marssegeln gefahren wird.
Besansegel
Segel des Besanmastes sowie letztes Schratsegel auf allen mehr als zweimastigen Schiffen.
Breitfock
Großes, tiefgeschnittenes Rahsegel an der Vor-Unterrah bei vielen Toppsegelschonern.
Fischermanns Stagsegel
(Fisherman’s Staysail) Leichtes Segel, dessen Kopf zum Großstengetopp geholt wird und dessen Hals am Fockmast-Eselshaupt fest ist.
Fock
Bei Rahschiffen das erste Untersegel. Bei Yachten das nächst dem Mast gefahrene Vorsegel (Stagfock).
Fockmast
Erster Mast bei allen mehrmastigen Seglern (nicht beim Anderthalbmaster)
Genua
Großes Ballonsegel, das am Vorstag gefahren wird.
Großmast
Zweiter Mast bei allen zwei- und mehrmastigen Seglern (nicht beim Anderthalbmaster)
Großsegel
Das Untersegel am vollgetakelten Großmast oder das Untersegel dieses Mastes bei Schratsegel-Takelung.
Hochsegel
Auch Bermudasegel genannt. Hohes Schratsegel ohne Gaffel, dessen Kopf bis zum Masttopp reicht.
Ketsch
Anderthalbmaster. Der kleinere Mast steht hinten, aber vor dem Ruder des Schiffes.
Kreuzmast
Der letzte vollgetakelte Mast aller drei- und mehrmastigen Segelschiffen.
Kreuzsegel
Das Untersegel am vollgetakelten Kreuzmast, auch Bagien genannt.
Kreuzsegel
Bei Rahschiffen das erste Untersegel. Bei Yachten das nächst dem Mast gefahrene Vorsegel (Stagfock).
Lateinersegel
Dreieckiges Segel, das an einer Rute (Mittelding zwischen Rah und Gaffel) gefahren wird. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelmeerraum.
Leesegel
Segel, die Rahschiffe bei leichtem, raumem Wind setzen. Sie sind an Spieren untergeschlagen, die an beiden Enden der Hauptrahen hinausgeschoben werden.
Marssegel
Einfaches oder doppeltes Rahsegel, das an einem rahgetakelten Mast über dem Untersegel gefahren wird.
Mondgucker
Dreieckssegel über der höchsten Rah mit der Spitze nach oben.
Oberblinderah
Kleine Rah, die an der Bugspiretstenge gefahren wird, einem kleinen Mast, der vorne auf dem Bugspriet oder dem Klüverbaum steht. Hauptsächlich bei alten Kriegsschiffen.
Pfahlmast
Ein Mast, der aus einem Stück besteht, also keine Stengen trägt.
Rah
Am Mast quer zur Längsachse des Schiffes gefahrene Spiere, an der ein Rahsegel untergeschlagen ist.
Royal(-segel)
Einfaches Rahsegel, das über dem oder den Bramsegeln gefahren wird.
Schoner
Zwei- oder mehrmastiges Segelfahrzeug, das keinen vollgetakelten Mast fährt. Häufig nur Schratsegel. Bei Zweimastern steht der größere Mast hinten.
Schonersegel
Das Gaffelsegel des Fockmastes, auch dann, wenn dieser Mast noch zusätzlich Rahsegel fährt.
Skysegel
Einfaches Rahsegel, das über dem Royalsegel gefahren wird.
Spencer
Gaffelsegel ohne Baum.
Spinnaker
Großes, leichtes Vorwindsegel (Verballhornung von Sphinx: Auf dieser englischen Yacht wurde es zuerst gefahren).
Stagsegel
Alle Segel, die an Stagen laufen.
Stagsegelschoner
Ein Schoner, der nur Schratsegel fährt, und diese hauptsächlich an den Stagen.
Stenge
Fierbare Verlängerung des Untermastes nach oben. Große Segler fahren oft zwei Stengen, Mars- und Bramstenge.
Toppsegelschoner
Ein Schoner, der am Fockmast neben dem Schonersegel auch ein oder mehrere Rahsegel (Toppsegel) fährt.
Toppsegel
Bei Rahschonern (Toppsegelschonern) allgemein die Rahsegel. Bei Gaffel- schonern die Segel, die über den Gaffelsegeln stehen (Gaffeltoppsegel).
Treisegel
Ein Schratsegel, das bei Stagsegelschonern in dem Dreieck zwischen Stag und vorstehendem Mast gefahren wird.
Untersegel
Unterstes Rahsegel an einem vollgetakelten Mast (Focksegel, Großsegel usw.).
Vorsegel
Alle Segel, die vor dem Fockmast gefahren werden.
vollgetakelt
Der Mast fährt einen vollständigen Satz Rahsegel.
Vollschiff
Ursprünglich nur ein dreimastiges Rahschiff, bei dem alle Masten voll ge- takelt sind. Daneben jedes mehr als dreimastige Schiff mit der gleichen Takelart.
Besegelung von Segelschiffen